Wikipedia besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Seit dato stellen sich viele Studierende immer wieder die Frage, inwiefern das Wikipedia zitieren den Kriterien von einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht.

Du hast bestimmt schon in der Schule erfahren, dass Du bei schriftlichen Arbeiten und Referaten komplett auf zitieren aus Wikipedia verzichten solltest. Dennoch ist es im Studium hin und wieder verlockend, auf Wikipedia zurückzugreifen.



Was ist Wikipedia genau?

  • Bei Wikipedia handelt es sich um eine Online-Enzyklopädie, die frei zugänglich ist. Momentan sind knapp 300 Sprachen vorhanden.
  • Es gibt über 56 Millionen Lexikon-Artikel. Der Träger möchte mittels Wikipedia das frei zugängliche Wissen verbreiten.
  • Wikipedia gehört zu den am meisten aufgerufenen Internetseiten. Das ist auf die hochwertigen Artikel und den direkten und einfachen Zugang zurückzuführen.

Solltest Du eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, darfst Du alle Quellen benutzen, welche durchgängig verfügbar sind und auch veröffentlicht worden sind. Dies trifft auf die Enzyklopädie zu. Deswegen darfst Du theoretisch von Wikipedia zitieren.


Darf Wikipedia zitiert- oder als Quelle verwendet werden?

In vielen Fällen wird es nicht gerne gesehen, wenn Du von der Online-Enzyklopädie im wissenschaftlichen Rahmen zitierst. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es bei Wikipedia einige Defizite im Vergleich zu den konventionellen Literaturquellen gibt.

Das ist auf die Beschaffenheit zurückzuführen: Bei Wikipedia dreht es sich um ein Crowdsourcing-Projekt. Das bedeutet, dass die Artikel anonym und gemeinschaftlich geschrieben werden und nicht ein bekannter Autor die Artikel verfasst, überarbeitet und aktualisiert. Dies bedeutet, bei Wikipedia kann jeder Artikel verändern und aufgrund dessen auch Nicht-belegbares, subjektives Ansichten oder Unwahrheiten einfließen lassen.

Die Probleme von der Online-Enzyklopädie sind somit in der Anonymität von den Autoren und Autorinnen, der fehlenden Qualitätskontrolle und der Veränderbarkeit von dem Artikel zu finden.

Allerdings ist ein guter Artikel häufig mit den Literaturverweisen belegt, weshalb sie trotzdem zitiert werden können. Solltest Du über die Enzyklopädie selbst schreiben, musst Du Wikipedia natürlich zitieren.


Kann ich die Online-Enzyklopädie als Orientierungshilfe benutzen?

Wikipedia kann natürlich einen Mehrwert für deine wissenschaftliche Arbeit bieten. Das ist auch der Fall, wenn nicht davon zitiert werden sollte.

Bei Wikipedia handelt es sich um ein nützliches Hilfsmittel, um die Arbeit zu erleichtern. Aufgrund dessen eignet sich die Enzyklopädie sehr gut, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, Hinweise auf gängige Literatur zu erfahren und den aktuellen Stand der Forschung in Erfahrung zu bringen.

Die meisten Artikel sind sehr verständlich geschrieben und strukturiert. Aufgrund dessen eignen sie sich sehr gut, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, wenn noch kein tief greifendes Vorwissen verfügbar ist.

Die Enzyklopädie kann auch als Quelleninspiration benutzt werden. Dies kann Deinen Arbeitsaufwand stark reduzieren. Dies resultiert daraus, da die meisten Artikel ein angelegtes, wissenschaftlich hochwertiges Literaturverzeichnis enthalten. Ein Vorteil von Wikipedia ist, dass zahlreiche Personen mitwirken, weshalb die Artikel stets auf den aktuellen Stand gebracht werden.


Aus Wikipedia zitieren

Du musst bestimmte formale Regeln einhalten, wenn es sich nicht vermeiden lässt und Du doch einmal von der Website zitieren musst.

Es ist wichtig, dass das Zitat dem Ursprung zugeordnet werden kann: Du musst das Erscheinungsjahr, den Verlagsort, den Titel und den Autor oder die Autorin angeben. Außerdem ist es obligatorisch, wenn es sich um eine Online-Quelle handelt, dass Du einen funktionierenden Permalink einbringst und das genaue Abrufdatum angibst.

Es gibt eine Zitierhilfe von der Seite selbst, da viele wichtige Informationen nicht in Erfahrung gebracht werden können. Solltest Du Dich auf der Desktopversion befinden, kannst Du auf der linken Seitenleiste auf „Artikel zitieren“ klicken. Anschließend wird Dir eine Zitatangabe zum Kopieren zur Verfügung gestellt. Diese Angabe enthält alle bibliographischen Daten und den entsprechenden Bib-TeX-Eintrag.


Fazit

Du kannst also sehen, dass es Dir theoretisch erlaubt ist, von der Online-Enzyklopädie zu zitieren.

Du solltest allerdings stets beachten, ob es tatsächlich notwendig ist, dies zutun.

Die Seite hilft bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten sehr gut weiter. Allerdings solltest Du für das Zitieren selbst lieber auf andere Lexika zurückgreifen und Wikipedia nur für die erste Recherche über das Thema benutzen.

Der größte Mehrwert ist in den unkomplizierten und schnellen Informationen über die Themen und die hohe Aktualität zu finden. Damit kannst Du Dir einen guten Überblick über die aktuell vorhandene Forschungsliteratur verschaffen.

Im Endeffekt solltest Du beachten, dass Du nur dann von der Online-Enzyklopädie zitieren solltest, wenn es nicht anders geht. Greife lieber auf andere Internetseiten zurück.