Heutzutage ist es unumgänglich, Quellen aus dem Internet zu zitieren bzw. auf Daten oder Texte, die im Internet veröffentlicht wurden zurückzugreifen. Daher ist es wichtig, dass du alle wichtigen Zitierregeln für Internetquellen kennst.
Zitierfähigkeit von Quellen aus dem Internet
Nicht immer ist die wissenschaftliche Seriosität bei Internetquellen gegeben. Darauf sollte geachtet werden, welche Quellen man für wissenschaftliche Arbeiten heranzieht und von wem diese stammen.
Im Gegensatz zu Zeitschriften und Büchern kann sich auch der Inhalt von Quellen aus dem Internet immer wieder ändern. Aus diesem Grund ist es beim Zitieren von Internetquellen wichtig, wann bzw. wo die Internetquelle besucht wurde. Durch die Angabe der jeweiligen URL kann dann der Leser auf die Quelle selbst zugreifen, wobei neben Internetartikeln und Webseiten auch YouTube-Videos, Podcasts oder Social-Media-Beiträge zitiert werden können.
Verschiedene Arten von Internetquellen
Die Quellen, die man im Internet findet, sind äußerst vielfältig. So gibt es beispielsweise Enzyklopädien, Artikel auf wissenschaftlichen Webseiten, Veröffentlichungen von Institutionen bzw. Organisationen, Zeitungsartikel, Arbeitspapiere oder wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften.
Darüber hinaus kann zwischen dynamischen und statischen Quellen unterschieden werden.
Als statische Quellen bezeichnet man wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften bzw. pdf-Dateien, die man mit Publikationen oder gedruckten Artikeln vergleichen kann. Inhaltlich können sie nicht so leicht verändert werden, den Zugang zur Quelle hat man meist durch einen Link, der direkt zum Dokument führt. Statische Quellen können zudem auch gespeichert werden.
Eine dynamische Quelle besteht aus einer URL, dazu gehören beispielsweise Einträge auf einer tagesaktuellen Webseite oder Wörterbucheinträge. Inhaltlich können sie sich ständig ändern, daher ist es auch sehr wichtig, das letzte Zugangsdatum anzugeben.
Angabe des Zugriffdatums
Werden Internetquellen zitiert, so muss auch das Zugriffsdatum genannt werden. Damit stellt man sicher, dass eventuelle Änderungen, die nach diesem Datum vorgenommen wurden, nicht berücksichtigt werden konnten.
Gibt es die Quelle auch in gedruckter Form, so empfiehlt es sich, diese Version (zum Beispiel einen Zeitschrift oder ein Buch) zu zitieren.
Zitieren im Text
Internetquellen müssen sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis angegeben werden.
Zitiert oder paraphrasiert man eine Quelle aus dem Internet im Fließtext, so ist ein Verweis auf diese Quelle notwendig. Im Text besteht dieser Verweis aus dem Verfasser bzw. Autor des Artikels bzw. der Internetseite sowie dem Datum.
Beispiel: Eine Studie deutet… (Lothar, 2020).
Wird eine Internetseite zitiert, so sind die Angaben bezüglich des Unternehmens, das die Inhalte verfasst, entweder im Impressum oder auf der Textseite zu finden. Manchmal kommt es vor, dass es keine Jahres- bzw. Datumsangaben gibt, dann wird die Abkürzung „o.J.“, was soviel wie ohne Jahr bedeutet, verwendet.
Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden die Internetquellen dann vollständig angegeben.
Die Quellenangabe besteht dabei aus dem Verfasser der Seite bzw. dem Autor des jeweiligen Artikel, dem Datum, dem Titel sowie der URL bzw. dem Zugriffsdatum. Je nach Zitierweise kann die Quellenangabe auch unterschiedlich aussehen, wobei das von den Vorgaben der Hochschule abhängig ist.
Beispiel: Lother, S. (2020, Dezember 15). Corona-Studie. Spätfolgen bei Kindern möglich – und das ohne typische Covid-19-Symptome. Abgerufen: 15. Dezember 2020, von https://www.fr.de/wissen/corona-studie-kinder-spaetfolgen-entzuendung-syndrom-covid-19-symptome-frankfurt-90129114.html
Verfasser bzw. Autor
Textverweise bzw. die Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis beginnen immer mit dem Unternehmen bzw. dem Autor, der für die Inhalte der Seite bzw. des Artikels verantwortlich ist. Die jeweiligen Autoren werden im Literaturverzeichnis dann alphabetisch geordnet.
Es gibt auch Internetquellen, bei denen ein Unternehmen den Inhalt publiziert hat, ein Autor aber nicht vorhanden ist. In diesem Fall gibt man dann den Namen der Website bzw. den Namen des Unternehmens an. Zusätze wie B.V. oder GmbH sollte man der Übersicht halber beim Namen des Unternehmens entfernen.
Datumsangabe
Das Datum ist bei Online-Artikeln meist zu Beginn bzw. am Ende zu finden, wobei immer die letzte Aktualisierung angegeben werden sollte. Wann auf den Artikel zugegriffen wurde, wird vor der URL genannt. Das genaue Datum der Veröffentlichung wird nur im Literaturverzeichnis genannt, während man im Text nur das Jahr angibt.
Angabe des Titels
Der Titel der Internetquelle ist bei Online-Artikeln meistens die Überschrift. Ist diese nicht eindeutig, so kann auch der Meta-Titel bzw. die Webseiten-Bezeichnung angegeben werden, die man im Tab des Browsers findet.
Zugriffsdatum und URL
Bei Internetquellen sind das Zugriffsdatum und die vollständige URL erforderlich, dadurch können die Leser dann selbst auf die angegebene Quelle zugreifen.
Du solltest den Hyperlink entfernen, damit die URL im Literaturverzeichnis nicht blau unterstrichen wird. Geht die URL über mehrere Zeilen, so solltest du keine Absätze oder Bindestriche einfügen, da diese die URL eventuell verfälschen könnten.
Plagiatsprüfung bei Quellen aus dem Internet
Eine Plagiatsprüfung kann hilfreich sein, um festzustellen, ob die zitierten Quellen auch wissenschaftlich relevant sind bzw. ob sie richtig zitiert wurden. Außerdem kann man prüfen, ob man die angegebenen Stellen auch entsprechend paraphrasiert hat.
Welche Internetquellen dürfen zitiert werden?
Generell gilt, dass zunächst immer gedruckte Quellen gefunden werden sollten. Ist dies nicht möglich, so kannst du dich an einigen Punkten orientieren, die einen Hinweis darauf liefern, ob die Internetquelle auch wissenschaftlich seriös ist.
So sollte das Veröffentlichungsdatum bzw. der Autor angegeben sein, auch wissenschaftliche Verlage oder Fachzeitschriften liefern in den meisten Fällen seriöse Texte.
Dasselbe gilt auch für Webseiten von Forschungsprojekten, Instituten oder Bibliotheken. Darüber hinaus sollte eine Webseite über seriöse Aufmachung sowie über ein Impressum verfügen.
Einige Blogs oder auch Wikipedia sind hingegen in wissenschaftlichen Arbeiten als seriöse Quellen nicht immer tragfähig. Ist der Autor angegeben, so ist es möglich, den Text zu zitieren, allerdings sollte man sich der Freiheit im Internet immer bewusst sein, das heißt, jeder kann eigentlich unter einem anderen Namen Texte im Internet veröffentlichen.
Wo können zitierfähige Internetquellen gefunden werden?
Eine mögliche Anlaufstelle für zitierfähige Quellen aus dem Internet ist Google Scholar, wo man Quellenrankings finden kann, die zeigen, wie häufig eine Internetquelle bereits zitiert wurde. Die Häufigkeit zeigt dabei, dass man sich auf diese Quelle im Normalfall auch verlassen kann.
Die Qualität von Beiträgen in Zeitschriften kann zudem mithilfe des VHB-Rankings überprüft werden. Dabei handelt es sich um eine Rating, das die wissenschaftliche Qualität von Zeitschriften definiert.
Seriöse Internetquellen findet man zudem in der Zeitschriftendatenbank ZDB, im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek oder in der elektronischen Zeitschriftenbibliothek der Universität Wien.
Weitere Tipps
Empfehlenswert ist es, von Texten, die aus dem Internet zitiert werden, einen Screenshot zu machen bzw. diese zu kopieren und dann mit dem Abrufdatum sowie dem jeweiligen Link in einer eigenen Datei abzuspeichern. So können digitale Quellen auch noch nach Jahren vorgewiesen werden, auch wenn es die Webseite in der Zwischenzeit gar nicht mehr geben sollte.
Darüber hinaus können Webseiten auch über das Programm Greenshot gespeichert werden. Dieses Open-Source-Softwaretool ist kostenlos und bietet die Möglichkeit, Teile oder ganze Webseiten mit einem Klick „abzufotografieren“ und die Dateil als JPEG oder PDF zu speichern.
Fazit
- Quellen aus dem Internet müssen wie andere Quellen auch im Literaturverzeichnis angegeben werden.
- Internetquellen sollten grundsätzlich eher die Ausnahme darstellen, es empfiehlt sich zunächst, auf Quellen in Papierform zurückzugreifen.
- Das Abrufdatum sollte beim Zitieren von Quellen aus dem Internet immer genannt werden, da Webseiten sehr schnell verändert werden können.
- In wissenschaftlichen Arbeiten sollten nur seriöse und zitierfähige Quellen verwendet werden.
- Grundsätzlich werden beim Zitieren von Quellen aus dem Internet folgende Bestandteile genannt: Autor bzw. Verfasser, Titel des Textes, Domain, URL, Veröffentlichungs- bzw. Abrufdatum.
- Ist der Autor nicht bekannt bzw. nicht angegeben, so kann der Domainname bzw. der Betreiber der Webseite genannt werden.