Du möchtest ein Exzerpt schreiben? Wir zeigen dir auf was du achten musst!
Doch was ist eigentlich ein Exzerpt?
Exzerpt stammt aus dem Lateinischen. Es leitet sich von dem Verb „exerpere“ ab, was so viel meint wie „herauspflücken“, das lateinische Wort „Excerptum“ bedeutet Auszug. Damit ist das Exzerpieren auch schon recht gut beschrieben.
Tatsächlich geht es darum, sich aus einem Text oder einem größeren Werk die wesentlichen Aussagen herauszusuchen.
Das geschieht mit einer vorab bestimmten Fragestellung, nach der du den Text durchsuchst. Mit dieser Methode gelangst du zu den Hauptgedanken eines Textes, wie sie für dich wichtig sind. Gleichzeitig notierst du dir deine eigenen Überlegungen und Gedanken und kommst so zu einer besonders intensiven Auseinandersetzung mit einem Text und seinen Aussagen.
Das Exzerpieren als wissenschaftliche und literarische Methode soll schon Sokrates angewendet haben. Auch im Mittelalter war es als Technik beliebt, um Texte zu erschließen und wichtige Stellen herauszufiltern. In der Wissenschaft der frühen Neuzeit galt es als anerkannte Methode, aus der zum Beispiel die „Zettelkästen“ hervorgingen.
Für wissenschaftliches Arbeiten dient es bis heute dazu, sich einen Text zu erschließen und seine Kernaussagen wiederzugeben.
Das macht ein Exzerpt aus
Für Seminare, für Prüfungen oder Hausarbeiten musst du Texte lesen und sie später wiedergeben können. Ein Exzerpt hilft dir dabei, diese Texte intensiver zu bearbeiten und sie besser zu verstehen. Texte und ihre Aussagen bleiben dir so länger in Erinnerung. Du kannst sie auch zu einem späteren Zeitpunkt problemlos wiedergeben.
Dadurch, dass du eigene Gedanken und Ideen zu den gelesenen Textausschnitten notierst, setzt du dich auch intensiv mit den Ansichten des Text-Schreibers auseinander. So fällt es dir leichter, dir zum dargestellten Thema eine eigene Meinung zu bilden.
Wann und wozu brauchst du ein Exzerpt?
Ein Exzerpt ist für dich ein Arbeitsmittel, das du einsetzen kannst, wenn du ein bestimmtes Thema behandeln oder selbst eine schriftliche Arbeit erstellen musst. Dabei geht es um zwei Arten, wie du aus deinem Text ein Exzerpt schreibst:
Du kannst zum einen mit einer allgemeinen Fragestellung an den Text herangehen und notierst dir dazu die passenden Kernaussagen und -argumente.
Im anderen Fall hast du schon eine konkrete Fragestellung und suchst dazu alle relevanten Aspekte heraus.
Das Vorgehen kannst du z. B. bei deiner Bachelorarbeit anwenden, wenn du deine Forschungsfrage schon formuliert hast. Unter diesem Aspekt gehst du deine Literatur durch und schreibst dir heraus, was zu deiner Forschungsfrage passt.
Wie gestalte ich ein Exzerpt?
Ein Exzerpt erstellst du hauptsächlich für dich. Du musst es niemandem vorlegen.
Demnach kannst du es gestalten, wie es am besten zu dir passt. Du kannst es nutzen, wann immer du studienrelevante Texte aufarbeiten musst. Das Ziel dabei ist, dass du lange Texte nicht noch einmal suchen und durchlesen musst, wenn du etwas für deine Arbeit brauchst.
Der Unterschied: Exzerpt schreiben und Zusammenfassung
Eine Zusammenfassung soll den Leser über den vorliegenden Text informieren. Sie gibt ihm einen Überblick über das Thema, das behandelt wird und seine wesentlichen Inhalte. Das Ziel der Zusammenfassung ist, dass der Leser Bescheid weiß, ohne den Text selbst lesen zu müssen. Hier sind durchaus Parallelen zum Exzerpt zu finden. Denn das oberste Ziel eines Exzerpts ist auch, den Grundgedanken eines Textes herauszufiltern.
Allerdings beschreibst du bei einer Zusammenfassung alle wichtigen Aspekte eines Textes, ohne vorher eine bestimmte Leitfrage zu formulieren. Deine Zusammenfassung muss neutral sein und darf nur die Aussagen des Autors ohne deine Bewertung wiedergeben. Deine eigenen Gedanken oder die Schwerpunkte, unter denen du einen Text liest, dürfen keine Rolle spielen.
So kannst du dein Exzerpt aufbauen
Ob du dein Exzerpt am PC oder mit der Hand schreibst, ist dir überlassen. Wenn du dich aber an eine bestimmte Struktur hältst, hast du den größten Nutzen davon.
Du schreibst zunächst den „Exzerpt-Kopf“ mit Datum, Quellenangabe und Kurztext für deine Übersicht. Dann beschäftigst du dich mit dem Hauptteil, der aus den folgenden Schritten besteht:
- Du fasst mit deinen eigenen Worten die einzelnen Textabschnitte zusammen.
- Du schreibst wörtliche Zitate heraus, wenn sie für deine Argumentation wichtig sind und setzt sie in Anführungszeichen. Denke auch an die Quellenangabe!
- Du notierst deine eigenen Gedanken, deine Ideen und auch deine eigene Position, die du zum Thema oder zur Autorenmeinung hast.
Mit fünf wichtigen Schritten zu einem hilfreichen Exzerpt
- Du liest zunächst den Originaltext und verschaffst dir einen Überblick über seine Inhalte und seine Struktur. Überlege dir, warum du gerade diesen Text ausgewählt hast und was an ihm für dein Thema relevant ist.
- Dann kannst du daraus die Leitfrage formulieren. Sie ist entscheidend dafür, ob du den ganzen Text oder nur einzelne Textpassagen durcharbeiten musst.
- Du schreibst alle für dein Thema wichtigen Punkte auf. Versuche dabei, den Text (zum besseren Verständnis) mit deinen eigenen Worten wiederzugeben. Du kannst hier stichpunktartig oder mit einem Fließtext arbeiten. Wenn du allerdings später deine Aufzeichnungen nachlesen willst, kann es passieren, dass du deine Stichpunkte nicht mehr richtig zuordnen kannst. Ein Fließtext hält eher alle Informationen bereit.
- Denke auch daran, dass wörtliche Zitate entsprechend mit Anführungszeichen gekennzeichnet werden. So kannst du auch später das Übernommene von deinen eigenen Gedanken unterscheiden.
- Wenn du am Schluss eine Zusammenfassung deines Exzerpts schreibst, hast du alle nötigen Gedanken komprimiert vor dir liegen.
So stellst du deine Exzerpt-Seite übersichtlich zusammen
Du notierst oben auf einer DIN-A-4- Seite das Datum und die exakten bibliographischen Angaben, also Buchtitel, Verfasser, Auflage, Erscheinungsjahr, Ort und Verlag. Darunter beschriebst du in einem Satz den Inhalt, bzw. worum es geht.
Dann teilst du dein Blatt in vier Spalten ein für Thema, Aussagen, eigene Notizen und Seitenzahl.
Du arbeitest die verschiedenen Themen heraus und übernimmst dazu die Aussagen, die du im Buch darüber findest. In die nächste Spalte kommen deine eigenen Gedanken und Ideen. Vergiss nicht, immer die Seitenzahl einzutragen, damit du die Textstellen bei Bedarf wiederfindest.
Checkliste: Exzerpt schreiben
Geh nach dieser Checkliste vor. Sie hilft dir dabei, alle wichtigen Arbeitsschritte einzuhalten.
- Hast du dir eine Überblick über den Text verschafft?
- Wurde die Leitfrage formuliert?
- Hast du die wesentlichen Passagen in eigenen Worten aufgeschrieben?
- Sind alle Zitate korrekt gekennzeichnet?
- Hast du die eigenen Kommentare aufgeschrieben?
- Hast du die Seitenzahlen angegeben?