In der Danksagung deiner wissenschaftlichen Arbeit bedankst du dich bei Dritten für ihre Unterstützung.

Grundsätzlich ist eine Danksagung keine Pflicht und normalerweise auch nicht erforderlich.

Dennoch kannst du die Danksagung mit aufnehmen, wenn du dich bei Jemand besonders bedanken möchtest: Du erwähnst nur die Menschen, ohne deren Hilfe der Erstellung deiner wissenschaftlichen Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Die Personen, die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben.



Muss ich eine Danksagung für die Bachelorarbeit schreiben?

Nein! Ganz klar: Sie ist kein Pflichtteil deiner Arbeit.

Die Danksagung ist kein Teil des eigentlichen Textes, kein Teil der Gliederung und ohne Nummerierung.

Sie ist nur bei umfangreicheren Arbeiten gewünscht (Doktorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit oder Bachelorarbeit). Bei Hausarbeiten oder Seminararbeiten ist sie unüblich.

Eine Danksagung ist nie obligatorisch, sondern nur eine Möglichkeit, deine Dankbarkeit zu zeigen.


Soll ich eine Danksagung schreiben?

Bedanke dich nur, wenn du es ehrlich und aufrichtig meinst!

Es ist kränkend, für seine Mühe mit leeren Floskeln bedacht zu werden. Eine Aufzählung: Ich bedanke mich bei Person A, B. C für Ihre Unterstützung… ist zu allgemein. Dann lasse die Danksagung lieber weg.


Welche Form hat die Danksagung?

Sie ist persönlich und formlos.

Im Gegensatz zum Rest der Arbeit ist die Ich-Form erwünscht. Sie sollte nicht viel länger als eine Seite sein.

Deine Danksagung steht vor dem Inhaltsverzeichnis, aber wird nicht darin aufgeführt. Sie zählt nicht zum Umfang der Arbeit.

Du schließt mit einer Ortsangabe, einem Abgabedatum und deiner handschriftlichen Unterschrift ab.


Welche Personen erwähne ich?

Du bedankst dich bei den Personen, die es dir ermöglicht haben, diese Abschlussarbeit zu schreiben.

  • Der Professor,
  • Der erste und zweite Gutachter,
  • Der Betreuer,
  • Interviewpartner,
  • Familie, Partner oder Freunde.

Du bedankst dich in der Reihenfolge der Hierarchie bzw. der Bedeutung der Personen für Entstehung und Gelingen deiner Bachelorarbeit.

Dein Betreuer hat vielleicht sehr viel Herzblut in deine Bachelorarbeit gesteckt. Oder ein Unternehmen hat einen Betreuer für dich abgestellt. Er hat deine Fragen beantwortet, dich entsprechend angeleitet. Vielleicht hast du ihn verzweifelt um Hilfe gebeten, weil kein Versuchsaufbau funktioniert hat. Er hat dir bei deinen Experimenten geholfen, bis du sinnvolle Ergebnisse hattest.

Besondere finanzielle Unterstützung, beispielsweise durch ein Unternehmen, bitte ebenfalls aufführen.

Bedanke Dich bei deinen Interviewpartnern. Sie haben dir geholfen, deine Daten zu erheben und so die Arbeit erst möglich gemacht.

Freunde haben dich vielleicht besonders in der schwierigen Zeit des Schreibens unterstützt: Sie haben dir Anregungen gegeben oder dich auf Literatur aufmerksam gemacht. Sie haben dir beim Formatieren der Arbeit geholfen und zahlreiche Fassungen korrekturgelesen.

Und ganz wichtig: Umfangreiche Arbeiten beanspruchen viel Zeit. Unterstützung und Verständnis des Partners sind unerlässlich.

Sie solltest du auf keinen Fall vergessen.


Was schreibe ich noch in die Danksagung in der Bachelorarbeit?

Du kannst etwas über die Entstehung der Bachelorarbeit aussagen:

  • Wie ist dein Verhältnis zu diesem Thema?
  • Was ist deine persönliche Motivation, wie bist du auf dieses Thema gekommen?
  • Hat dich eine bestimmte Situation oder eine Person beeinflusst?
  • Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten (z. B. bei der Suche nach Interviewpartnern)?

All das kannst du anführen, denn dieser Teil deiner Arbeit ist persönlich.


Was gehört nicht in eine Danksagung?

Sie soll keine Aneinanderreihung standardisierter Floskeln sein. Übertreibungen oder Kritik gehört nicht in deine Danksagung. Und sie darf natürlich nicht peinlich sein.

Deswegen: Keine zu persönlichen und privaten Details.


Fazit

In einer Danksagung bedankst du dich bei allen, die wesentlich zum Gelingen der Bachelorarbeit beigetragen haben. Sie ist persönlich, formlos, die Ich-Form ist erwünscht. Die Danksagung schreibst du zum Schluss – genau wie die Zusammenfassung.

Danke zu sagen ist wichtig, denn Engagement und Unterstützung, Hilfsbereitschaft und Verständnis sind niemals selbstverständlich. Die Wertschätzung der Arbeit anderer Personen ist ein wichtiger Baustein in deinem Universitätsleben.