Du bist bei deiner Bachelorarbeit durchgefallen und hast keine Ahnung, was du jetzt tun sollst? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich! Hier zeigen wir dir genau, was du tun kannst, wenn du bei der Bachelorarbeit durchgefallen bist.
Welche Gründe können zum Durchfallen in der Bachelorarbeit führen?
Bei einer Bachelorarbeit musst du ungefähr 40 Seiten schreiben. In weiterer Folge bedeutet das, dass du vieles richtig machen kannst, aber genauso auch sehr viel falsch.
Solltest du vorab noch ungeübt im wissenschaftlichen Arbeiten sein und bis zu der Abschlussarbeit kaum Hausarbeiten geschrieben haben, wird diese Arbeit eine große Hürde für dich darstellen. Allgemein gesehen ist die Durchfallquote sehr niedrig. Dennoch kann es vorkommen, dass du durch deine Bachelorarbeit fällst, aufgrund der Formalfehler.
Im Folgenden werden dir die Gründe vorgestellt, die am häufigsten für eine negative Beurteilung verantwortlich sind:
Das Problem mit den Formalfehlern
Das Problem mit den Formalitäten im Bezug auf die Bachelorarbeit solltest du auf keinen Fall unterschätzen.
Solltest du vermehrt Formalfehler machen, musst du damit rechnen, dass die Betreuer die Arbeit negativ beurteilen. Es ist wichtig, dass du dich erneut mit den Formalvorgaben von deinem Institut auseinandersetzt.
Es kann auch vorkommen, dass dein Betreuer bestimmte Formalitäten gerne anders hätte, als die Universität es grundsätzlich vorgibt. Aufgrund dessen solltest du dich vorab erkundigen. Es ist wichtig, dass du die vorgegebene Schriftgröße und die vorgegebene Schriftart sowie die Nummerierung von den Seiten und den richtigen Zeilenabstand einhältst. Die Nummerierung der Überschriften entwickelt sich häufig zu einem beliebten Fehler.
Du solltest am besten auf eine einheitliche Zitierweise achten. Nachdem du deine Bachelorarbeit verfasst hast, solltest du deine Freunde darum bitten, dass sie gezielt nach den Formfehlern Ausschau halten.
Die Sache mit den Plagiaten
Es kann auch vorkommen, dass deine Arbeit negativ beurteilt wird, weil sie unter Plagiatsverdacht steht. Oft tritt das auf, wenn du das Zitat nicht ausreichend kennzeichnest. Häufig ist das ein Versehen.
In diesem Zusammenhang ist es natürlich umso ärgerlicher, wenn du aufgrund dessen durchgefallen bist. Du solltest beim nächsten Mal auf jeden Fall richtig zitieren und auf die Quellen achten. Es gibt viele verschiedene Zitatprogramme, die dir dabei helfen können. Du kannst nach der Fertigstellung eine Plagiatsprüfung ausführen, um dir sicher zu sein.
Der Mangel an wissenschaftlicher Sprache
Ein weiterer Grund, wieso viele Studierende negativ beurteilt werden, ist der Mangel an der wissenschaftlichen Sprache. Du solltest auf keinen Fall eine Umgangssprache benutzen. Der Schreibstil sollte nüchtern und distanziert sein. Anschließend sollten deine Freunde deine Arbeit Korrektur lesen.
Der fehlende rote Faden
Es kann vorkommen, dass du zu wenig Eigenleistung erbracht hast und deine Arbeit aufgrund dessen als negativ beurteilt wird. Möglicherweise hast du zu wenig selbst analysiert oder zu wenig beschrieben.
Sehr häufig werden Arbeiten auch abgelehnt, wenn kein roter Faden vorhanden ist. Es ist nicht zwingend notwendig, dass du dich an die Gliederung hältst, die du deinem Betreuer am Anfang geschickt hast. Allerdings solltest du die Änderungen und die Neuerungen mit dem Betreuer absprechen.
Am besten überlegst du dir, ob ein fachfremder Leser deine Arbeit verstehen könnte.
Was soll ich tun, wenn ich mit meiner Bachelorarbeit durchgefallen bin?
Es ergibt sich von selbst, dass der Schock erstmal tief bei dir sitzen wird, wenn du durchgefallen bist.
Du solltest nun Ruhe bewahren und nicht in Panik verfallen. Natürlich wirst du nicht gleich exmatrikuliert, es gibt nämlich auch in diesem Fall einen Notfallplan für dich.
Für dich erscheint es im ersten Moment natürlich so, als das deine ganze Arbeit umsonst gewesen ist. Trotzdem ist das noch kein Weltuntergang. Du kannst nämlich auch wenn du bereits durchgefallen bist, eine zweite und sogar eine dritte Bachelorarbeit abgeben.
Es ist zu empfehlen, dass du einige Tage von der Universität Abstand nimmst und möglicherweise sogar in den Urlaub fährst. Nachdem du den Abstand genossen, dich erholt und den Tiefschlag verdaut hast, solltest du deinem Betreuer eine Nachricht schicken und um ein Gespräch bitten.
Das Gespräch mit dem Betreuer
Du wirst keine Änderung der Note erreichen. Aufgrund dessen solltest du deinen Unmut unterdrücken und alles fragen, was du wissen möchtest, sodass du anschließend bestmöglich weißt, was du falsch gemacht hast.
Du solltest außerdem die Gewichtung der Fehler erfragen, sodass du es beim zweiten Versuch besser machen kannst. Schreibe dir alles genau auf. Anschließend musst du dir überlegen, ob du einen anderen Betreuer haben möchtest oder den zweiten Versuch mit dem alten Betreuer wagst. Solltest du keine unbewussten Fehler gemacht haben, dann solltest du für das nächste Mal herausfinden, was genau erwünscht wird.
Das neue Thema
Nachdem du nun weißt, welche Fehler du gemacht hast, solltest du nach einem neuen Thema suchen.
Du darfst nämlich über das gleiche Thema nicht noch einmal schreiben, wenn du damit einmal durchgefallen bist. Je nach Betreuer kann es vorkommen, dass du nur deinen Schwerpunkt verlagern musst. Aufgrund dessen solltest du deinen Betreuer unbedingt fragen, wie er das sieht und ob du ein komplett neues Thema wählen musst oder nicht. Solltest du einen neuen Betreuer wählen, solltest du ihm unbedingt mitteilen, dass es dein zweiter Versuch ist.
Fazit
Wenn du bei deiner Bachelorarbeit durchgefallen bist, ist das kein Weltuntergang. Du hast noch zwei weitere Versuche und der Zweitversuch wird auf jeden Fall besser werden als der Erste!