Die Bachelorarbeit ist der letzte Meilenstein zum erfolgreichen Studienabschluss.

Der Schritt in einen spannenden Job ist nicht mehr weit: Damit du dich ganz auf die Abschlussarbeit konzentrieren kannst, haben wir wertvolle Tipps für die Anmeldung deiner Bachelorarbeit zusammengestellt.



Die Vorbereitung

Im Idealfall setzt du dich bereits vor der Anmeldung deiner Bachelorarbeit intensiv mit dem Wunschthema auseinander.

Nimm dir mindestens ein bis zwei Wochen Zeit für die Themenwahl.

Mindmaps, Übersichten und Listen sind hilfreich, um das Wunschthema auf Eignung zu prüfen.

Du hast schon eine Idee für den Gegenstand deiner Arbeit? Hervorragend! Recherchiere und sichte im Vorfeld geeignete Literatur. Gibt es genügend Fachbücher, Fachaufsätze und Studien zum Thema? Möchtest du wissenschaftliche Daten in Form von Befragungen und Interviews erheben oder planst du eine eher theoretische Arbeit? Hast du diese Fragen beantwortet und dir einen ersten Überblick verschafft, kannst du die Forschungsfrage deiner Arbeit vorab formulieren und eine grobe Gliederung entwerfen.

All diese Zwischenschritte helfen dir dabei, die Arbeit auf ihre Realisierbarkeit zu prüfen.

Fertige ein Exposé an, um das Konzept deiner Abschlussarbeit kurz und prägnant darzustellen. Damit gelingt es dir, die passende Lehrperson für die Betreuung zu gewinnen.

Sind all diese To-dos erledigt, steht der erfolgreichen Anmeldung deiner Bachelorarbeit nichts im Weg.


? Tipp: Du kannst deine Abschlussarbeit gemeinsam mit einem Praxispartner verfassen. Interessante Unternehmen schreiben diese Stellen aus. Das praktische: Du verdienst etwas Geld mit deiner Arbeit. Eine solche Kooperation kann sich auch aus einer Werkstudententätigkeit oder einem Praktikum ergeben. In einer praxisorientierten Arbeit setzt du doch mit unternehmensrelevanten Themen auseinander. Möglicherweise ergibt sich daraus ein interessanter Job im Anschluss an das Studium. Eine Person im Unternehmen betreut zusätzlich zur Lehrperson die Arbeit. Sollen die Inhalte nicht veröffentlicht werden (beispielsweise weil sie unternehmensinterne Daten enthalten) kann die Abschlussarbeit in Teilen oder komplett für die Öffentlichkeit gesperrt werden.


Anmeldungsvoraussetzungen

Du kannst deine Bachelorarbeit anmelden, sobald du die Voraussetzungen dafür erfüllst.

In deiner Studien- und Prüfungsordnung wird festgelegt, welche Pflichtmodule und Leistungsnachweise du erfolgreich ablegen musst und wie viele ECTS Punkte du erbringen musst.

Die Mindestanzahl an ECTS-Punkten variiert je nach Universität oder Hochschule. Meist liegt sie zwischen 100 und 140 ECTS-Punkten.


? Tipp: Im Vorfeld hast du dir bereits Gedanken zum Thema der Arbeit gemacht und deine Forschungsfrage formuliert. Das hilft dir bei der Festlegung des Titels, den du auf dem Anmeldeformular angeben musst. Eine weitere Voraussetzung ist eine Lehrperson, die deine Bachelorarbeit fachlich betreut.


Die Bachelorarbeit im Prüfungsamt anmelden

Mit der persönlichen Anmeldung im Prüfungsamt deiner Uni oder Hochschule beginnt die Bearbeitungszeit. Alle notwendigen Leistungsnachweise müssen vorliegen, um deine Abschlussarbeit gegen Ende des fünften oder zu Beginn des sechsten Semesters erfolgreich anzumelden.

Das Prüfungsamt stellt dir einen Vordrucke bereit, um alle wichtigen Daten zum Anmelden deiner Bachelorarbeit schriftlich festzuhalten.

Neben deinen Kontaktdaten gibst du den Titel deiner Bachelorarbeit an und den Namen der Professorin oder des Professors, die die Betreuung übernehmen.

Je nach Vorgaben der Studieneinrichtung kann der Zweitprüfer selbst gewählt werden. Einige Studieneinrichtungen erlauben die Festlegung eines Arbeitstitels, der nachträglich noch angepasst werden darf, während andere eine verbindliche Festlegung des Titels verlangen.

Das Prüfungsamt bestätigt dir die Anmeldung und Beginn der Schreibphase schriftlich (in der Regel per Post).


? Tipp: Es gibt keinen festgelegten Zeitpunkt für die Anmeldung deiner Arbeit. Du selbst entscheidest, wann du beginnen möchtest. Falls du dein Studium in der Regelstudienzeit beenden möchtest, ist der richtige Zeitpunkt am Ende des fünften oder zu Beginn des sechsten Semesters.


So geht es nach der Anmeldung weiter

Nach der Anmeldung beginnt der Bearbeitungszeitraum. Dieser festgelegte Zeitraum variiert je nach Vorgaben der jeweiligen Uni oder Hochschule. Üblich sind Bearbeitungszeiten zwischen zwei und vier Monaten.

Falls du einen praktischen Anteil mit Experteninterviews oder aufwendigen Befragungen umsetzen möchtest, plane ausreichend Zeit dafür ein. Bei unerwarteten Terminänderungen für Experteninterviews oder begründeten zeitlichen Engpässen ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit in Rücksprache mit den betreuenden Professoren und dem Prüfungsamt möglich.

Eine Nichtabgabe ohne Rücksprache führt jedoch zu einem Nichtbestehen der Prüfung. Falls du eine Verlängerung der Bearbeitungszeit beantragen möchtest, beachte du die Fristvorgaben deines Prüfungsamts.


Tipps für die Schreibphase

Vorgaben zum Umfang der Arbeit hast du im Vorfeld bereits erhalten. Gängig sind etwa 30 bis 50 Seiten.

Gliedere deine Arbeit sinnvoll in Einleitung, Hauptteil und Fazit.

Jede Uni hat andere Vorgaben für die korrekte Formatierung von Abschlussarbeiten. Informiere dich vorab, welche Formatierung und Zitierweise verlangt wird. Für Formalia wie Aufbau und Formatierung von Abschlussarbeiten stellen die Bildungseinrichtungen hilfreiche Leitfäden bereit.

Mit wichtigen Fragestellungen kannst du dich jederzeit an deine betreuenden Lehrpersonen wenden.

Plane vor Ablauf des Bearbeitungszeitraums genügend Zeit für das Korrekturlesen, die Überprüfung auf Plagiate, für den Druck und das Binden deiner Arbeit ein.